Der Test soll zum Bürger kommen, findet die SPD Vettweiß. Auch nicht mobile Menschen müssen die gleiche Möglichkeit bekommen das kostenfreie Angebot zu nutzen. Deshalb fordern wir Testangebote in allen Ortschaften der Gemeinde, mittels eines Testbusses oder einer mobilen Teststation. Hier ist unser Antrag für die nächste Ratssitzung am 20.05. zum nachlesen:
Beschlussvorschlag:
Der Rat der Gemeinde Vettweiß beauftragt die Verwaltung mit der Prüfung, sowie im Falle der Umsetzbarkeit, mit der Planung und Umsetzung einer mobilen Corona-Teststation (zB Bürgerbus mit fachkundiger Besatzung, ggf. auch mit Unterstützung örtl. Busunternehmer), die mindestens einmal wöchentlich in allen Ortsteilen der Gemeinde Vettweiß Schnelltestungen auf Covid-19 anbieten soll.
Begründung:
Bereits jetzt besteht in der Gemeinde zweimal wöchentlich die Möglichkeit eine Schnelltestung in Anspruch zu nehmen. Oft sind die Testtermine allerdings weit vorher ausgebucht, so dass ein zusätzliches Angebot die Sicherheit der Bürger in der Gemeinde erhöhen wird. Eine mögliche weitere Testmöglichkeit in der Apotheke des Hauptortes ändert nichts an diesem Sachverhalt, da die Tests derzeit lediglich im Hauptort Vettweiß angeboten werden. So können Menschen, die aus den verschiedensten Gründen nicht über die ausreichende Mobilität verfügen, dieses Angebot nicht, oder nur unter sehr erschwerten Umständen in Anspruch nehmen. Oft sind jedoch gerade diese Personen von einem erhöhten Risiko im Falle einer Erkrankung betroffen.
Den bestehenden Problemen soll mit der Einrichtung einer mobilen Teststation Abhilfe geschaffen werden. Zum einen werden die Testkapazitäten erhöht, zum anderen erleichtert die Möglichkeit der Testung im eigenen Ortsteil nicht mobilen Personen, die Inanspruchnahme der Schnelltests. Zudem wird eine für die Bürger möglichst unaufwändige Testmöglichkeit die Akzeptanz der Tests weiter erhöhen und trägt damit zur Sicherheit Aller bei.
Nach dem Vorbild des mobilen Testbusses, der in den Gemeinden Langerwehe und Inden (hier zusätzlich zu Teststationen in 5 Arztpraxen und einer Station im Bürgerhaus Pier) eingesetzt ist, könnte auch die Zusammenarbeit mit einer Nachbargemeinde angestrebt werden, um die Umsetzung des Vorhabens zu erleichtern. Neben der Möglichkeit die Tests in einem barrierefreien Bus vorzunehmen, ist auch der Einsatz eines mobilen Testpavillons (zB auf unserem Bürgerbus verlastet), der in kurzer Zeit auf- und abgebaut und transportiert werden kann, denkbar.