Klarstellung zum Beitrag „Schulpolitik vor Ort“ im Vettweißer Bürgerbrief des SPD-Ortsvereins Vettweiß vom August 2021

In unserem Vettweißer Bürgerbrief vom August 2021 hatten wir unter der Überschrift „Schulpolitik vor Ort“ u.a. folgendes veröffentlicht:
…….Kürzlich hat das Frankengymnasium in Zülpich bereits signalisiert, dass Vettweißer Schüler gegebenenfalls nicht mehr in der bisherigen Anzahl dort aufgenommen werden können………..
Wir stellen heute klar, dass diese Aussage so nicht zutrifft und bitten alle Eltern, Lehrer, Bürgerinnen und Bürger um Entschuldigung für diese inhaltlich nicht korrekte Information.
Unsere Aussage kam zustande aufgrund eines Gesprächs des Bürgermeisters der Gemeinde Vettweiß mit dem Bürgermeister der Stadt Zülpich, über dessen Inhalt in einem Termin mit den Fraktionsvorsitzenden berichtet wurde und worauf dann die folgende schriftliche Information der Gemeindeverwaltung Vettweiß erfolgte:
„BM Kunth berichtet über das mit BM Hürtgen in Zülpich am 03.05.2021 stattgefundene Gespräch und über die Aufnahmesituation an den Schulen im Schulcampus, insbesondere im Hinblick auf die dortige Realschule, wonach es in absehbarer Zeit denkbar scheint, dass Schüler die aus anderen Kommunen kommen, so auch hauptsächlich aus Vettweiß, einpendelnd angenommen werden und Schüler aus Zülpich abgelehnt werden müssen.“
Aufgrund dieses uns vorliegenden Vermerks und einer lückenhaften Informationskette wurde unsererseits die fehlerhafte Schlussfolgerung gezogen, die Situation bestünde an allen 3 weiterführenden Schulen der Stadt Zülpich. Dies ist nach derzeitigen Informationen nicht der Fall. In der Sitzung des Schulausschusses am 06.09.21 wurde mittlerweile aufgeklärt, dass anders als im Vermerk angegeben, nicht nur die Hauptschule und das Gymnasium, sondern auch die Realschule keine Kapazitätsprobleme hätte.
Wir möchten ausdrücklich klarstellen:
Es war zu keiner Zeit unser Bestreben, Eltern oder sonstige betroffene Personen zu verunsichern oder dem Franken-Gymnasium in Zülpich in irgendeiner Weise zu schaden. Wir versichern, dass wir stets zum Wohle der Eltern und Kinder handeln und möchten auch in Zukunft vertrauensvoll mit den weiterführenden Schulen zusammenarbeiten.
Deshalb haben wir nach Aufklärung des Sachverhalts direkt das Gespräch mit dem Schulleiter des Franken-Gymnasiums gesucht und ihm nochmals unser Bedauern über die entstandenen Irritationen ausgedrückt.
Zu klären bleibt, aus welchem Grund das Gespräch zwischen den beiden Bürgermeistern nun stattgefunden hat, wenn das Problem an den Schulen nicht besteht, wie seitens der Schulleiter glaubhaft versichert wird und weshalb die im Mai erteilte Information über Kapazitätsprobleme an der Realschule Zülpich, die offenbar nicht der Wahrheit entspricht, nicht längst korrigiert wurde.
Im Sinne einer transparenten Informationspolitik zu der auch das Eingestehen von Fehlern gehört, möchten wir diese Fragen für Sie in einer der nächsten Sitzungen klären. Vorrausschauende Schulpolitik ist nur möglich mit gründlicher Planung, die nur auf der Grundlage detaillierter Informationen möglich ist. Deshalb werden wir die Datenlage noch genauer als bisher überprüfen, um auch zukünftig die bestmögliche Beschulung für unserer Kinder zu gewährleisten.
SPD-Fraktion im Gemeinderat Vettweiß Vettweiß, im September 2021